Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns, als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Webpräsenz https://www.ibp.fraunhofer.de des Fraunhofer-Institut für Bauphysik, die auf diese Datenschutzinformation Bezug nehmen.
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München
für ihr Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
(im Folgenden Fraunhofer-IBP)
Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreichbar. Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Alternativ steht Ihnen unser Ansprechpartner für Datenschutzfragen unter website@ibp.fraunhofer.de zur Verfügung.
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen und auf deren Inhalte zugreifen, werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet dabei automatisch die Informationen an den Server unserer Webseite. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Verbindungsaufbau und den Ablauf eines Webseitenbesuchs erforderlich, damit wir Ihnen die Inhalte auf unserer Webseite bereitstellen können.
Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite, die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen und der störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite sowie und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.
Wenn technische Daten aus Ihrem Endgeräte verarbeitet werden, um den Zugriff auf unsere Webseite ermöglichen, erfolgt dies, weil diese Daten gem. § 25 Abs. 1 Nr. 2 TDDDG erforderlich sind.
Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt anonymisiert, indem der letzte Zeichenblock entfernt wird.
Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen verschiedenster Art über unsere Webseite an, für die Sie sich online anmelden können.
Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Pflichtangaben getätigt werden. Dazu gehören regelmäßig
Etwaige weitere Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet (z.B. mittels *). Zudem können oftmals freiwillig weitere Angaben getätigt werden.
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und um uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs zu ermöglichen. Sofern wir bei kostenpflichtigen Veranstaltungen Ihre Zahlungsdaten erheben, benötigen wir diese zur Abrechnung der Teilnahmegebühr. Wenn Sie freiwillig Daten im Rahmen der Anmeldung angeben ermöglicht es uns, die Veranstaltung interessengerecht planen und durchführen zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich.
Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf von 6 Monaten von uns gespeichert, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan („Mailingwork“). Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.
Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.
Um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren werden Fotos und Videos angefertigt. Es ist dabei nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten handelt.
Die Aufnahmen werden für Fraunhofer erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die interne und externe Berichterstattung von und durch Fraunhofer verwendet.
Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie LinkedIn, Instagram, YouTube, Xing oder unserer Webseite veröffentlicht. Diese Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um unsere Veranstaltung zu dokumentieren und zukünftige Veranstaltungen zu bewerben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Zwecke sind berechtigte Interessen im Sinne der genannten Vorschrift.
Die Aufnahmen werden für 3 Jahre gespeichert.
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig ausgewählte Informationen zu übersenden, die Sie über die Arbeit an unserem Institut und/oder zu anderen Einrichtungen und/oder Veranstaltungen des Fraunhofer e.V. informieren. Die Themen und Inhalte der ausgewählten Informationen bestimmen sich nach dem Verteiler, für den Sie sich angemeldet haben.
Für den Empfang des Newsletters erheben wir folgende Pflichtangaben:
Ihren Namen und Ihre Anrede benötigen wir, um Sie persönlich mit unserem Newsletter anzusprechen.
Sie können freiwillig weitere Angaben zu Ihrer Person (z. B. Anschrift und Telefonnummer) tätigen. Wir verwenden diese Daten, um mit Ihnen telefonisch oder postalisch Kontakt aufzunehmen (z.B. für Presseinladungen).
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um den Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an website@ibp.fraunhofer.de per E-Mail senden oder sich unter folgendem Link abmelden: https://www.fraunhofer.de/de/fraunhofer-newsletter-abmeldung.html.
Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters umgehend gelöscht.
Wir versenden unseren Newsletter mittels des Anbieters Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan („Mailingwork“). Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger werden in unserem Auftrag auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.
Mailingwork verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
Mailingwork versichert, dass personenbezogene Daten umfassend vor unerlaubten Zugriffen geschützt sind. Mailingwork selbst nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter. Als seriöser E-Mail-Versender ist Mailingwork zudem durch die Certified Senders Alliance zertifiziert.
Sofern wir personenbezogene Daten, die wir über die Webseite erheben, an Auftragsverarbeiter weitergeben, informieren wir Sie darüber in dieser Datenschutzinformation bei dem jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang unter Nennung des konkreten Empfängers.
Im Übrigen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn
Die weitergegebenen Daten dürfen von den Empfängern ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst LeadLab der Wiredminds GmbH und seine Zählpixeltechnologie zur Analyse des Nutzungsverhaltens und zur darauf basierenden Optimierung unserer Seite ein. Insbesondere erlaubt uns der Dienst zu erkennen, welche Unternehmen unsere Seite besucht haben. Dabei erhalten wir keine Informationen, die Sie unmittelbar identifizieren.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von LeadLab werden Zählpixel eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch Ihre Besuche ermöglichen. Die Informationen werden von Wiredminds unter Verwendung eines Pseudonyms in einem Nutzungsprofil zum Zwecke der Analyse verarbeitet und möglichst anonymisiert.
Die dabei gewonnenen Daten werden weder ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung benutzt, um Sie persönlich zu identifizieren noch werden die Daten mit personenbezogenen Daten über Sie als Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert.
Informationen zum Datenschutz bei Wiredminds finden Sie auf der Webseite dieses Unternehmens unter https://www.wiredminds.de/datenschutz/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund Ihrer Einwilligungen gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und nach Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO, um unser Online-Angebot und unseren Webauftritt für Sie zu optimieren. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Passage zum Widerruf von Cookies. Wiredminds verarbeitet die Daten in unserem Auftrag auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags zwischen uns und Wiredminds. Dieser stellt sicher, dass die Datenverarbeitung in unserem Auftrag in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung unter Gewährleistung des Schutzes der Rechte der betroffenen Personen erfolgt.
Wir setzen auf unserer Webseite sogenannte Social-Media-Buttons (auch Social-Media-Plugins) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Schaltflächen mittels derer Sie Inhalte unserer Webseite in sozialen Netzwerken unter Ihrem Profil veröffentlichen können.
Sofern Sie eine solche Schaltfläche aktivieren, wird eine Verbindung zwischen unserer Webseite und dem sozialen Netzwerk hergestellt. Neben den betreffenden Inhalten erhält der Betreiber des sozialen Netzwerkes weitere zum Teil personenbezogene Information. Dazu gehört etwa der Umstand, dass Sie gerade unsere Seite besuchen.
Die Einbindung der Social-Media-Buttons erfolgt unter Einsatz der sog. Shariff-Lösung. Diese Lösung verhindert, dass bereits eine Verbindung zu einem sozialen Netzwerk aufgebaut wird, nur weil Sie eine Seite mit einem Social-Media-Button aufrufen, ohne diesen zu aktivieren. Das bedeutet, dass erst dann Informationen an das soziale Netzwerk übermittelt werden, wenn Sie die Schaltfläche aktivieren.
Die folgenden Social-Media-Plugins setzen wir ein:
Teilweise werden Informationen an andere NEW WORK-Unternehmen und an externe Partner von NEW WORK übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. NEW WORK verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln oder andere gem. Art. 46 DSGVO geeignete Garantien und verlässt sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder sowie Ihre Einwilligung.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch NEW WORK sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von XING unter https://www.xing.com/privacy.
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation mit Sitz in den USA, an andere LinkedIn-Unternehmen und an externe Partner von LinkedIn übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. LinkedIn verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Pinterest finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Facebook Inc. mit Sitz in den USA, an andere Facebook-Unternehmen und an externe Partner von Facebook übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Facebook verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und verlässt sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875.
Wir binden Komponenten (Videos) des Videoportals YouTube des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Im Folgenden: „Google“) auf unseren Internetseiten ein. Die Implementierung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unser Interesse in der reibungslosen Integration der Videos und der damit ansprechenden Gestaltung unserer Webseite liegt.
Die Einbindung erfolgt mittels einer Lösung, die verhindert, dass bereits eine Verbindung zu Google aufgebaut wird, nur weil Sie eine Seite mit einem implementierten Video aufrufen, ohne das Video zu aktivieren. Das bedeutet, dass erst dann Informationen an Google übermittelt werden, wenn Sie das Video zum Ansehen anklicken.
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und verlässt sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy/.
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu
widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die
Zukunft
nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu
verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen
Daten,
die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer
bei
uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie
aber
deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung
oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie
sich
hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes
wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzkoordination@zv.fraunhofer.de.
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.